CORRECTIV – Das Fakenews Propaganda Medium

CORRECTIV - Fakenews Propaganda Medium
Photo Credit To Adobe Stock

Was ist eigentlich CORRECTIV?

Correctiv hat sich als eine der führenden Faktencheck-Organisationen etabliert und wird von vielen als vertrauenswürdige Quelle angesehen. Sie haben eine breite Palette von Themen abgedeckt und haben sich bemüht, genaue und fundierte Informationen bereitzustellen.

Allerdings haben auch Correctiv und andere Faktenchecker ihre Kritiker. Einige behaupten, dass Faktenchecker eine subjektive Voreingenommenheit haben könnten, insbesondere in Bezug auf politische oder kontroverse Themen. Es wird argumentiert, dass Faktenchecker ihre eigenen politischen Ansichten in ihre Überprüfungen einfließen lassen könnten, was zu einem Mangel an Objektivität führen könnte.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass Faktenchecker nicht immer einheitliche Standards anwenden. Es gibt Fälle, in denen unterschiedliche Faktenchecker zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen über die Richtigkeit bestimmter Aussagen kommen. Dies wirft Fragen hinsichtlich der Konsistenz und Zuverlässigkeit der Faktencheck-Praktiken auf.

Darüber hinaus könnte man argumentieren, dass die Tätigkeit der Faktenchecker eine gewisse Form der Zensur darstellt. Obwohl ihr Ziel darin besteht, Fehlinformationen zu bekämpfen, besteht die Gefahr, dass bestimmte Standpunkte oder Meinungen als “falsch” oder “irreführend” eingestuft werden, basierend auf den Kriterien der Faktenchecker. Dies könnte zu einem Eingriff in die Meinungsfreiheit führen.

Text: ChatGPT

Fehlerhafte CORRECTIV Faktenchecks

Offizielle Stellen

Neuseeland: Temporäre Impffreistellung galt nicht für Politiker und „Eliten“, sondern für Gesundheitspersonal

Artikel vom 23.02.2024 | Autor: Max Bernhard

Gegendarstellung:

Secret Jab Exemptions for Healthcare Workers in New Zealand Come to Light

Impfung

Die Finanzen von CORRECTIV?

Offizielle Zahlen

Zuwendungen2023
Spenden1.894.570,40 €
Luminate661.018,53 €
Schöpflin Stiftung286.000,00 €
Stiftung Mercator140.000,00 €
The Sunrise Project106.400,00 €
Stichting Adessium72.000,00 €
European Climate Foundation50.000,00 €
Wissenschaftspressekonferenz e.V.20.000,00 €
Madsack Stiftung15.000,00 €
Alfred Toepfer Stiftung12.500,00 €
MBB Medienkompetenz- und Innovationsförderung Berlin29.365,78 €
RAG-Stiftung120.000,00 €
Landeshauptkasse NRW119.088,00 €
Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt98.100,80 €
Zeit-Stiftung Ebelin u. Gerd Bucerius50.000,00 €
BUHCK-Stiftung16.980,00 €
Google Germany GmbH115.425,00 €
European Media and Information Fund, ausgezahlt durch Funda O Calouste Gulbenkian27.036,25 €
Bundesministerium für Bildung und Forschung, ausgezahlt durch Bundeskass163.619,43 €
JX Fund gGmbH65.391,95 €
The US Russia Foundation39.676,90 €
Landeshauptkasse NRW26.250,00 €
Stichting Niederlands Helsinki Comitee15.232,50 €
Stichting Evens5.000,00 €
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, ausgezahlt durch die Bundeskasse198.500,00 €
Bundesprogramm „Demokratie Leben“, ausgezahlt durch die Bundeskasse61.097,00 €
Allianz Foundation42.500,00 €
GESAMTSUMME:4.450.752,54 €

Quelle: CORRECTIV

Weitere Recherchen zu den Finanzen von CORRECTIV

Die Redakteure

Biographie

Max Bernhard hat sich auf digitale Recherche und Open-Source Intelligence (OSINT) spezialisiert. Er hat für Wired aus Hong Kong und Japan berichtet und recherchierte für Lighthouse Reports zu illegaler Meeresverschmutzung. Für A Safer World For the Truth untersuchte er die Ermordung eines irakisch-kurdischen Journalisten. Zuletzt half er im Faktencheck-Team der DPA aus. Davor arbeitete er für das Wall Street Journal und Dow Jones Newswires in Barcelona. Seit März 2023 ist er Teil des CORRECTIV.Faktencheck-Teams.

E-Mail: max.bernhard@correctiv.org

Quelle: CORRECTIV

Anmerkung von ChatGPT: OSINT steht für “Open Source Intelligence”. Es handelt sich dabei um eine Methode der Informationsbeschaffung, bei der öffentlich zugängliche Quellen genutzt werden, um Informationen zu sammeln und zu analysieren. Diese Quellen umfassen das Internet, soziale Medien, Nachrichtenartikel, Forschungspapiere und andere öffentlich verfügbare Ressourcen.

In anderen Worten: Max Bernhard weiss, wie man mit einem Internet Browser eine Suchmaschine bedient.

Artikel

Related posts